Wissenschaftliche Arbeiten

Untersuchung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten EnEV 2012
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten EnEV 2012 einordnen zu können wurden anhand von Modellgebäuden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchgeführt. Diese theoretischen Untersuchungen wurden anschließend an sechs, jeweils für verschiedene Baualtersklassen repräsentativen realen Gebäuden validiert. Dazu wurden Gebäude gewählt, die durch die Umsiedlungen in rheinischen Braunkohlen Revier leer standen und entsprechend detailliert untersucht werden konnten.
EnEV 2012
Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept Schleiden
Die Stadt Schleiden wird in Zukunft auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energie soll effizienter eingesetzt werden. Dadurch soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werden. Zu diesem Zweck erstellt die Stadt Schleiden unter Mithilfe des Klaus Novy Instituts ein integriertes kommunales Klimaschutzkonzept. Nach Sichtung und Analyse aller klimarelevanten Bereiche wie kommunale Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, aber auch private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor (Mobilität, Abwasser, Beschaffung, Tourismus etc.) wurden Möglichkeiten ermittelt, Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu senken.
Grundvoraussetzung für einen Umbruch in Sachen CO2-Ausstoß ist die Kenntnis über den eigenen Energiehaushalt. Ansatzpunkte für Veränderungen enthält eine Bilanzierung des Energiehaushalts der Stadt Schleiden. Im Rahmen dieses Projekts übernahm IngenieurDienstleistungen Hubrich die Erstellung der Energiebilanz, ermittelt CO2-Emissionen und Einsparpotenziale.
Das Ergebnis ist ein Katalog für konkrete Maßnahmen.

Klimaschutzkonzept Schleiden
Re-Zertifizierung durch PHPP Nachweise
Um Gebäudeeigentümern eine einheitliche Liste qualifizierter Experten an die Hand zu geben, wurde von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) die Expertendatenbank "Energieeffizienz-Experten" ins Leben gerufen. Die dort gelisteten qualifizierten Fachakteure müssen sich in regelmäßigen Abständen rezertifizieren lassen. Im Rahmen dieses Projekts wurden Vorgaben an die Re-Zertifizierung erarbeitet, die der Qualitätssicherung der Experten dient, die für die Planung und Baubegleitung von KfW-Energieeffizienzhäusern das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP) nutzen. Dabei wird die Qualitätsprüfung mehrstufig stattfinden. Einer Online-Prüfung wird die Prüfung durch einen Fachprüfer und ggf. eine Vor-Ort-Prüfung nachgeschaltet.

Energie-Effizienz-Experten
Begleitforschung Energiesparer.NRW
Im Auftrag des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) wurden begleitende Forschungsarbeiten der Aktion Energiesparer NRW durchgeführt. Es wurden Verfahren entwickelt, die die Einsparung von CO2-Emissionen durch die Teilnehmer der an der Aktion Energiesparer NRW im Vergleich zu Referenzobjekten bzw. konventioneller Technik quantifizierbar machen. Die Implementierung der Rechenverfahren in die Teilnehmer-Datenbank, macht die automatische Berechnung der CO2-Reduktion jederzeit möglich. Das Antragsverfahren der Aktion Energiesparer NRW wurde optimiert und die wesentlichen Ergebnisse der Begleitforschung laienverständlich auf der Internetseite der Aktion unter www.energiesparer.nrw.de publiziert. Die Übertragbarkeit des künftigen Energieausweises im Bestand an die Anforderungen für die Auszeichnungen wurden untersucht und bewertet. Es wurde eine umfassende Dokumentation der Aktion Energiesparer.NRW erstellt. Mit der Änderung der Zuständigkeiten im Land NRW wurden die Ergebnisse der Studien nicht weiter verfolgt.
Energiesparer.NRW

Konzeptstudie Energetische Sanierung der ehemaligen Ordensburg Vogelsang

Im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Eifel e.V. wurde eine Konzeption erarbeitet, die für den Gesamtkomplex die Möglichkeiten der energetischen Sanierung der militärischen Liegenschaft aufzeigt. In dieser ersten Studie zur Sanierung wurde der Ist-Zustand bewertet und die Machbarkeit einer energetischen Sanierung aufgezeigt. Anhand eines Beispielgebäudes wurden Sanierungsvarianten verglichen, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt und die Möglichkeiten der Vollversorgung durch regenerative Energieträger aufgezeigt. Das Ziel der Studie war es erste Grundlagen für die nachhaltige Sanierung im Konversionsprozess der ehemaligen Ordensburg zu liefern und ein erstes Energiekonzept zu entwickeln. Die verantwortlichen Stellen preferieren derzeit kleinteilige Lösungen, so dass ein umfassendes nationalparkverträgliches Energiekonzept auf Basis erneuerbarer Energiequellen derzeit nich weiter verfolgt wird.

Vogelsang in der Eifel